Ueberpruefung von Regal-Pickzonen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
'''s. Passwort-geschützte pdf-Datei ''Schritte1_3 und 5_6.pdf''''' (Passwort in der Übung) | '''s. Passwort-geschützte pdf-Datei ''Schritte1_3 und 5_6.pdf''''' (Passwort in der Übung) | ||
[[Bild:Schritte1_3_und_5_6.pdf|pdf-Datei Schritte1_3 und 5_6.pdf]] | [[Bild:Schritte1_3_und_5_6.pdf|pdf-Datei Schritte1_3 und 5_6.pdf]] | ||
'''''hier geht es demnächst weiter....''''' | |||
Zeile 86: | Zeile 89: | ||
→ es entsteht ein Object001, welches nach der zugehörigen Referenzperson umbenannt werden sollte | → es entsteht ein Object001, welches nach der zugehörigen Referenzperson umbenannt werden sollte | ||
'''''hier geht es demnächst weiter....''''' |
Aktuelle Version vom 1. November 2016, 13:42 Uhr
↑ zurück zur Hauptseite Einführungsbeispiele
- verwendete Abkürzungen zu bestimmten Funktionen: s. Tutorial: Grundfunktionen
Zielstellung
Ausgangssituation:
- Gegeben ist eine Ausgangsdatei, die folgende Objekte enthält:
Bodenelement; Regal; Behälter bzw. Stapel
In den Regaletagen befindet sich auf deren Frontseite jeweils ein Behälter, auf den mittig zugegriffen werden soll. Es sind die Pickzonen für eine Nutzergruppe nach ergonomischen Kriterien zu überprüfen und sinnvolle Schlussfolgerungen abzuleiten.
Auf der Rückseite des Regals werden Stapel eingeschichtet. Auch hierfür sind die Fächerhöhen zu bewerten.
Ziel:
Ziel 1: In der Übung werden generelle methodische Schritte für diese digitale Untersuchung diskutiert.
Ziel 2: Danach werden diese Schritte weiter untersetzt, um sie mithilfe des Ergonomiewerkzeugs digitale umzusetzen.
Nutzergruppe beispielhaft:
- deutsche Wohnbevölkerung
- die zu verwendenden Referenzpersonen sind selbst festzulegen
Lernziel:
- Planung einer Ergonomieuntersuchung und Abarbeitung eines strukturierten Vorgehens
- Eigene Anwendung bereits gelernter Funktionen aus den Einführungsbeispielen 1 und 2
Vorgehen
Genereller Hinweis: Bei Softwarenutzung bitte Zwischenspeichern nicht vergessen
Allgemeine methodische Schritte
- (1) Festlegung von Untersuchungszielen
- (2) Definition von Referenzpersonen i. S. worst case
- (3) Bestimmung der Eingangsdaten und Restriktionen
- Greifpunkte
- Absetzpositionen
- Kopplungsglieder Mensch, Bezugsebenen
- (4) Ermittlung ergonomischer Anforderungen
- Soll-Vorgaben, Bewertungskenngrößen...
- (5) Bestimmung von Arbeitsannahmen
- (6) Konfiguration des Menschmodells unter Beachtung vorgenannter Punkte
- (7) Umsetzung von Vorgaben für die Referenzpersonen
- (8) Ampelbewertung für Ergonomie-Status quo
- (9) Zwischendokumentation und Interpretation
- z. B. Erzeugung von Meshs
- (10) Bewertung für einzelne Körpergrößenklassen
- (11) Ermittlung von Nutzungseinschränkungen des Status quo
- (12) Ableitung von Ergonomiekonzepten bzw. -empfehlungen
- Angabe von Einsatzbegrenzungen bzw. –empfehlungen, Prämissen
Schritte (1) bis (3) sowie partiell (5) und (6)
s. Passwort-geschützte pdf-Datei Schritte1_3 und 5_6.pdf (Passwort in der Übung) Datei:Schritte1 3 und 5 6.pdf
hier geht es demnächst weiter....
Nachfolgend werden nur punktuell Teilschritte erläutert, deren Funktionen noch unbekannt sind.
Funktion Gruppierung
- Dem gruppierten Objekt Stapel ist in den Greifzonen eine Farbe zuzuweisen. Dazu ist das Objekt zunächst zu degruppieren, die Greifzone farblich zu ändern und alle Objekte sind erneut zu gruppieren.
- Objekt Stapel selektieren
- HSL → Gruppieren → Gruppierung aufheben
- Teil-Objekt Stapellage_mitte selektieren
- BP → Farbfeld neben Objektnamen aufrufen und dort eine Farbe auswählen
- alle Teilobjekte (Stapellagen) markieren (mit linker Maustaste Rahmen um die Objekte ziehen) und erneut gruppieren
Erzeugung eines Mesh-Objektes
- Menschmodell selektieren
→ BP → ÄP → im Main-Rollout: ControlD öffnen > RK Body: Button Copy to Mesh
→ es entsteht ein Object001, welches nach der zugehörigen Referenzperson umbenannt werden sollte
hier geht es demnächst weiter....