Benutzeroberflaeche: Kurzuebersicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ergotyping
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 119: Zeile 119:
'''Aufgabe:'''
'''Aufgabe:'''


(A) Es sollen vier Objekte, welche sich in jeweils einer Ecke der Bodenplatte befinden, erkannt und notiert werden. Die ursprünglichen Namen der Objekte wurden in der Baum-/ Listen-Ansicht in der RK OBJEKTE so umgestaltet, dass sie nicht mehr auf ihre ursprüngliche Form hinweisen.
(1) Es sollen vier Objekte, welche sich in jeweils einer Ecke der Bodenplatte befinden, erkannt und notiert werden. Die ursprünglichen Namen der Objekte wurden in der Baum-/ Listen-Ansicht in der RK OBJEKTE so umgestaltet, dass sie nicht mehr auf ihre ursprüngliche Form hinweisen.


Nutzen Sie den standardmäßig voreingestellten Navigations-Modus!
Nutzen Sie den standardmäßig voreingestellten Navigations-Modus!


(B) Benennen Sie in der Szene ''Objekt 02'' in das Objekt um, als welches Sie es erkannt haben!
(2) Benennen Sie in der Szene ''Objekt 02'' in das Objekt um, als welches Sie es erkannt haben!


(C) Blenden Sie das Objekt ''Kugel'' aus!
(3) Blenden Sie das Objekt ''Kugel'' aus!


[[Bild:Navigat_Objbew_Ue1.jpg| ]]
[[Bild:Navigat_Objbew_Ue1.jpg| ]]
==== <span style="color:#FF6600">Übungsbeispiel ''Navigation_Objektbewegung_Ü2-1''</span> ====
'''Übungsziel:'''
- Festigung von Fertigkeiten aus Ü1
- Umgang mit ersten Objekttransformationen in verschiedenen Interkations-Modi
- Anwendung von Funktionalitäten in der Objektverwaltung: Erstellung von Objekthierarchien
'''Gegeben:''' Ausgangsdatei ''021_Projekt_Navig_Objektbew_Start.ema'' und ein emaGeometry-Ordner mit dae-Objekten
'''Beginn:''' Projekt laden … → ''021_Projekt_Navig_Objektbew_Start.ema''
'''Ausgangssituation:'''
Es sind neben dem Bodenelement vier weitere Objekte vorhanden, welche zusammengesetzt das Symbol der Technischen Universität Dresden abbilden.
[[Bild:Navigat_Objbew_Ue21.jpg| ]]
'''Aufgabe:'''
(1) Zusammensetzen des TU-Dresden-Symbols über verschiedene Transformationsfunktionen nach eigener Wahl:
(a) freies Verschieben der Objektteile (lediglich optisch kontrolliert)
(b) Numerische Änderung von Objektparametern
(c) Nutzung von Layout-Helfern (z. B. Transformation Punkt auf Punkt, Fläche auf Fläche)
(2) Aufbau einer Objekthierarchie: die inneren drei Objekte (U-Form, Querbalken rechts, links) sollen dem äußeren Ring (Objekt Rahmen) als untergeordnete Objekte zugewiesen werden
(3) Danach ist das Gesamtbild mittig auf dem Boden zu platzieren
'''Vorgehen:'''

Version vom 16. April 2016, 15:31 Uhr

diese Seite befindet sich im Aufbau


zurück zur Hauptseite Digitale Prozessergonomie



verwendete Abkürzungen

Registerkarte: RK


Benutzeroberfläche

Benutzeroberfläche Bild1.gif

Dateityp und Ordnerstruktur

  • Dateityp:
    • Projektdateien: (*.ema)
    • Geometrie-Dateien: Collada (*.dae)
  • Ordnerstruktur:
- Beim Speichern einer Projektdatei .ema wird automatisch ein Ordner "emaGeometry" angelegt.
- Dieser Ordner muss immer der ema-Datei bzw. einem Ordner mit ema-Dateien zu-/untergeordnet sein.
- Im emaGeometry-Ordner liegen ema-Bibliotheksobjekte (sog. emaLIB_xx.dae), jedoch keine in ema erzeugte geometrische Primitive. Würde ein Projekt ausschließlich Objekte aus geometrischen Primitiven nutzen, wäre der emaGeometry-Ordner angelegt, aber leer.
- In dae-Format konvertierte externe 3D-Objekte sind ebenfalls in dem einer Projektdatei zugehörigen emaGeometry-Ordner abzulegen.

Ordnerstruktur Bild1.gif


Objektverwaltung

Objektverwaltung.gif


Navigation und Objektbewegung

Maussteuerung in der 3D-Ansicht

Einstellungsempfehlung: Änderung der PAN-Funktion

Um eine zur Verschiebung der Sichtebene kompatible Mausbewegung zu erlangen (z. B. Maus-Bewegung nach oben: Bewegung des Bildausschnitts nach oben)

Maussteuereung Bild1.gif Maussteuereung Bild2.gif

3D-Einstellungen

  • Trennung der Ansichtsfenster
    • im Bereich 3D-Einstellungen
über einen Wechsel zwischen externem und internem Modus: 3D-Szenefenster wird separiert und kann frei oder auf einen 2.Monitor verschoben bzw. minimiert werden.

3D Einstellung Bild1.gif

  • Kameraeinstellungen
    • im Bereich 3D-Einstellungen
      • Zoom auf ein zuvor selektiertes Objekt: (A)
      • Auswahl von Standardansichten (z. B. Draufsicht, Vorderansicht,..): (B)
      • Wechsel zwischen Perspektiv- und Parallelprojektion: (C) --> In 2D-Ansichten sollte die Parallelprojektion gewählt werden.
      • Umschalten zwischen der Anzeige sichtbarer und unsichtbarer Objekte: (D)

3D Einstellung Bild2.gif

Interaktionsmodi für Objekt-Transformationen

Im Navigationsbereich

Navigation Bild1.gif

Standardmäßig ist der Modus Navigation aktiviert (A). Hierbei können wie in einem Viewer nur Ansichten geändert und eingestellt werden.
  • Navigation und Selektion (A): Objekte können selektiert, jedoch nicht bewegt werden. Ausgewählte Objekte sind über einen roten Rahmen markiert.
  • Layout-Modus (A): Objekte können transformiert werden
    • im Eltern-Koordinatensystem: die Objekt-Koordinatenachsen im Ursprung haben die gleiche Orientierung wie das Weltkoordinatensystem, welches permanent im Ansichtsfenster rechts oben eingeblendet ist.
    • im lokalen Koordinatensystem: die Orientierung der Koordinatenachsen folgt der Definition des lokalen Objekts

Beispiel für Layout-Modus und Navigation/Selektion:

Navigation und Selektion --> Eltern-Koordinatensystem --> lokales Koordinatensystem

Navigation Bild2.gif

  • Messmodus: es werden Helferobjekte eingeblendet, die orientierende Vermessungen am Objekt oder beliebig in der Szene erlauben. Der Messmodus wird über Wahl eines anderen Interaktionsmodus verlassen.
  • Einstellung der Stufung für Objektbewegungen (B)
    • Translation: Voreinstellung 100 mm --> Empfehlung: Einstellung verfeinern (10 mm)
    • Rotation: Voreinstellung 15° --> Empfehlung: Einstellung verfeinern (5°)
  • Wahl der Interaktions-Helfer für Objektanordnung zueinander (C)
zu positionierendes Objekt selektieren --> Layout-Helfer auswählen --> Helfer am zu positionierenden Objekt anbringen -->
  • Transformation Punkt auf Punkt
  • Transformation Fläche auf Fläche
  • Transformation Fläche auf Fläche mit Ausrichtung

Beispiel für Transformation Fläche auf Fläche:

von Fläche 1 --> auf Fläche 2 --> Ergebnis

Navigation Bild3.gif

  • Einstellung aktiver Transformationsachsen und -ebenen (D), (E):
Für Translation und Rotation sind standardmäßig alle Achsen zugelassen. Einzelne Achsen und Ebenen können gesperrt werden. Die Transformation erfolgt nur in der im Rollout ausgewählten Achse/Ebene.


Bilder...


Übungsbeispiel Navigation_Objektbewegung_Ü1

Übungsziel:

- erster Kontakt mit der Benutzeroberfläche der Software

- Beherrschung der Maussteuerung

- erster Einblick in die Objektverwaltung

Gegeben: Ausgangsdatei 01_Projekt_Navigation.ema und ein emaGeometry-Ordner mit dae-Objekten

Beginn: Öffnen von ema → Datei → Projekt laden … → 01_Projekt_Navigation.ema

Aufgabe:

(1) Es sollen vier Objekte, welche sich in jeweils einer Ecke der Bodenplatte befinden, erkannt und notiert werden. Die ursprünglichen Namen der Objekte wurden in der Baum-/ Listen-Ansicht in der RK OBJEKTE so umgestaltet, dass sie nicht mehr auf ihre ursprüngliche Form hinweisen.

Nutzen Sie den standardmäßig voreingestellten Navigations-Modus!

(2) Benennen Sie in der Szene Objekt 02 in das Objekt um, als welches Sie es erkannt haben!

(3) Blenden Sie das Objekt Kugel aus!

Navigat Objbew Ue1.jpg

Übungsbeispiel Navigation_Objektbewegung_Ü2-1

Übungsziel:

- Festigung von Fertigkeiten aus Ü1

- Umgang mit ersten Objekttransformationen in verschiedenen Interkations-Modi

- Anwendung von Funktionalitäten in der Objektverwaltung: Erstellung von Objekthierarchien

Gegeben: Ausgangsdatei 021_Projekt_Navig_Objektbew_Start.ema und ein emaGeometry-Ordner mit dae-Objekten

Beginn: Projekt laden … → 021_Projekt_Navig_Objektbew_Start.ema

Ausgangssituation:

Es sind neben dem Bodenelement vier weitere Objekte vorhanden, welche zusammengesetzt das Symbol der Technischen Universität Dresden abbilden.

Navigat Objbew Ue21.jpg

Aufgabe:

(1) Zusammensetzen des TU-Dresden-Symbols über verschiedene Transformationsfunktionen nach eigener Wahl:

(a) freies Verschieben der Objektteile (lediglich optisch kontrolliert)

(b) Numerische Änderung von Objektparametern

(c) Nutzung von Layout-Helfern (z. B. Transformation Punkt auf Punkt, Fläche auf Fläche)

(2) Aufbau einer Objekthierarchie: die inneren drei Objekte (U-Form, Querbalken rechts, links) sollen dem äußeren Ring (Objekt Rahmen) als untergeordnete Objekte zugewiesen werden

(3) Danach ist das Gesamtbild mittig auf dem Boden zu platzieren

Vorgehen: